„Religiös ist, wer mitarbeitet an der Bewahrung der Schöpfung“

Pensionierte Lehrer beklagen, dass heutige Schüler nicht einmal mehr die wichtigsten biblischen Erzählungen kennen. Hüter kirchlicher Traditionen befürchten den Niedergang der christlichen Kultur. Manche Politiker warnen vor dem Niedergang der europäischen Grundwerte.

Wie erfrischend wirkt im Gegensatz dazu der Blogbeitrag mit dem Titel „The search for spiritual meaning in Harry Potter“1 der diesjährigen Juliausgabe von The Economist, wonach ausgerechnet die vom damaligen Kardinal Joseph Ratzinger und nachmaligen Papst Benedikt noch als „subtile Verführungen, die unmerklich und gerade dadurch tief wirken und das Christentum in der Seele zersetzen2 gebrandmarkten Potter-Bücher spirituelle Dimensionen eröffnen und moralische Werte vermitteln können.

Punkto Gehalt an Bedrohungen durch Gewalt und magischen Elementen stehen diese Bestseller den biblischen Texten tatsächlich kaum nach. So mag wenig erstaunen, dass auch unter Freikirchlern sowohl die Meinung verbreitet ist, Harry Potter sei als Türöffner zur Bibellektüre zu sehen, als auch jene, Rowlings Werk verbreite einen gefährlichen Okkultismus, welcher – darin in Joseph Ratzingers Warnung einstimmend –das Christentum in der Seele zersetze, ehe es überhaupt recht wachsen konnte“3.

Ob die Potter-Bände nun als Konkurrenz oder Einstiegsliteratur taxiert werden: Sie ermöglichen zugleich einen kritisch-distanzierten Blick auf andere Geschichten und leben von der Hoffnung, dass auch dort, wo kleinkariertes Denken scheinbar keine Optionen mehr offen lässt, sich plötzlich neue Lösungen und unerwartete Auswege auftun können.

Ist es nicht erfreulich, wenn sich Jugendliche am Einsatz für das Gute orientieren?

Religiös ist, wer mitarbeitet an der Bewahrung der Schöpfung, habe Dalai Lama auf die Frage geantwortet, was heute Religion sei.4 Und: Ethik sei wichtiger als Religion.

Jetzt scheint mir auch besser verständlich, weshalb die Lucky Luke Comicbände seit Kindheit zu meinen grössten Favoriten gehören.

4 Der Appell des Dalai Lama an die Welt. Franz Alt (Hg.). Benevento 2015.
Please like & share: